Intern
Didaktik der Mathematik

Mathematik trifft Kunst (Pi-Tag)

Datum: 14.03.2025, 13:00 - 17:00 Uhr
Kategorie: Fakultät für Mathematik und Informatik, Startseite-Mathematik, Lehrkräfte, SchülerInnen, Veranstaltung, Veranstaltung für Kinder
Veranstalter: Lehrstuhl für Mathematik V (Didaktik der Mathematik)

Besuchen Sie am Pi-Tag eine gemeinsame Mitmach-Ausstellung des Lehrstuhls für Didaktik der Mathematik und des Kulturspeichers Würzburg.

Beim Bau einer Leonardo-Brücke. (Bild: D. Lehrmann)

Um auf die Bedeutung der Mathematik in der Gesellschaft aufmerksam zu machen, haben die Internationale Mathematische Union (IMU) und die UNESCO den 14. März zum Internationalen Tag der Mathematik erklärt. Unter dem Namen Pi-Tag ist dieser Tag vielleicht noch bekannter – erinnert der 14. März mit seiner internationalen Schreibweise 3/14 an die Zahl π ≈ 3,14. Bereits im letzten Jahr war das Interesse am Angebot des Lehrstuhls für Didaktik der Mathematik zum Pi-Tag mit über 100 Personen und einer breiten Medienberichterstattung groß.

In diesem Jahr steht der Tag weltweit unter dem Motto Mathematik, Kunst und Kreativität. Im Rahmen einer Kooperation mit dem Kulturspeicher Würzburg greift der Lehrstuhl für Mathematik V - Didaktik der Mathematik dieses Thema auf, um in der Region Unterfranken und insbesondere in Würzburg die schöne und kreative Seite der Mathematik zu zeigen. In Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten der Konkreten Kunst des Kulturspeichers bereiten die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um Professor Hans-Stefan Siller mehrere Stationen für die Ausstellung Mathematik trifft Kunst vor. An diesen Stationen können alle interessierten Besucherinnen und Besucher die Mathematik hinter den Kunstwerken erforschen und selbst kreativ werden. „Viele kennen vielleicht die Verwendung von geometrischen Formen bei der Gestaltung von Kunstwerken und werden überrascht sein, dass sich hinter den Kunstwerken auch mathematische Inhalte wie Abbildungen, Wahrscheinlichkeits- oder Integralrechnung verstecken“, verrät die Organisatorin.

Vor den Werken der Konkreten Kunst im Kulturspeicher können nicht nur mathematische Rätsel gelöst, sondern auch eigene Kunstwerke geschaffen werden. Dazu sind Groß und Klein (ab 6 Jahren) herzlich eingeladen, am Freitag, den 14. März, zwischen 13 und 17 Uhr in den Kulturspeicher zu kommen. Für Kinder und Jugendliche (unter 18 Jahren) ist der Besuch sogar kostenlos (Erwachsene zahlen 5 €).

 

Neben dem Bestaunen der vielfältigen Werke aus der Konkreten Kunst und dem aktiven Knobeln an den Stationen gibt es natürlich auch die Möglichkeit, sich vor Ort über weitere Angebote des Kulturspeichers Würzburg und des Lehrstuhls für Didaktik der Mathematik der Universität Würzburg zu informieren. Übrigens: Auf alle Besucherinnen und Besucher wartet am Ende des Ausstellungsrundgangs eine Überraschung!

Weitere Bilder

Von Deborah Lehrmann

Zurück