Intern
Didaktik der Mathematik

Pi-Tag 2025 - Mathematik trifft Kunst

15.03.2025

Der Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik der Universität Würzburg blickt zurück auf einen kreativen Tag der Mathematik!

Platonische Körper (Bild: J. Hollenberger)

 

Der 14. März ist der internationale Tag der Mathematik - unter dem Namen Pi-Tag ist er vielleicht noch bekannter, denn mit seiner internationalen Schreibweise 3/14 erinnert dieser Tag an die Zahl π ≈ 3,14. Um auf die Bedeutung und Schönheit der Mathematik in der Gesellschaft aufmerksam zu machen, hat der Lehrstuhl für Mathematik V – Didaktik der Mathematik auch in diesem Jahr wieder eine besondere Veranstaltung organisiert.

Weil für 2025 der Pi-Tag weltweit unter dem Motto Mathematik, Kunst und Kreativität stand, hat das Team von Professor Hans-Stefan Siller im Rahmen einer Kooperation mit dem Museum im Kulturspeicher (MiK) Würzburg eine Tagesausstellung zum Thema „Mathematik trifft Kunst“ auf die Beine gestellt. In Zusammenarbeit mit den Expertinnen und Experten der Konkreten Kunst des MiK haben die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lehrstuhls acht Stationen entwickelt, mit welchen die Mathematik hinter bestimmten Kunstwerken aus der Konkreten Kunst entdeckt werden konnte. Interessierte Besucherinnen und Besucher konnten zwischen 13 und 17 Uhr die Ausstellung durchlaufen, spannende Einblicke in die Welt hinter den Kunstwerken erhalten und natürlich auch selbst kreativ werden. Bei der Betreuung der Stationen waren neben dem wissenschaftlichen Personal auch Lehramtsstudierende beteiligt, die.

Mit den acht ausgewählten Kunstwerken konnten verschiedenste mathematische Inhaltsbereiche erforscht werden: von geometrischen Formen, platonischen Körpern, über Abbildungen (wie beispielsweise Drehungen, Spiegelungen und auch Permutationen) bis hin zur Integral- und sogar Wahrscheinlichkeitsrechnung gab es einiges zu entdecken. Die Besonderheit bei jeder Station war, dass drei Schwierigkeitsstufen aufbereitet waren, sodass Grundschulkinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen Rätseln konnten. Diese Differenzierungsmöglichkeit hat sich auch ausgezahlt, weil von Kindergartenkindern bis hin zu Mathematik-Interessierten Rentnerinnen und Rentnern jede Altesspanne vertreten war.

Neben dem Bestaunen der vielfältigen Werke aus der Konkreten Kunst und dem aktiven Knobeln an den Stationen gab es natürlich auch die Möglichkeit, sich vor Ort über weitere Angebote des Lehrstuhls für Didaktik der Mathematik an der Universität Würzburg zu informieren. Und am Ende wartete auf alle Besucherinnen und Besucher als Belohnung ein Pi-Keks von der Fränkischen Lebküchnerei!

Weitere Informationen auch unter https://www.instagram.com/mathe_uniwue?igsh=MXJ3NGFsenE1bGN1cA%3D%3D&utm_source=qr.

 

Weitere Bilder

Von Deborah Lehrmann

Zurück