Kooperationen
Universitäre Kooperationen
Die Didaktik der Analysis ist der Ausgangspunkt für eine intensive Kooperation Prof. Dr. Reinhard Oldenburg. Gemeinsam mit Prof. Dr. Greefrath und Prof. Dr. Ulm wird neben einer theoretisch-konzeptionellen Aufbereitung zu Grundvorstellungen für den Analysisunterricht, auch die Instrumentenentwicklung zur Identifikation solcher Grundvorstellung und deren Evaluation bearbeitet.
Die Didaktik der Analysis ist der Ausgangspunkt für eine intensive Kooperation Prof. Dr. Ulm. Gemeinsam mit Prof. Dr. Greefrath und Prof. Dr. Reinhard Oldenburg wird neben einer theoretisch-konzeptionellen Aufbereitung zu Grundvorstellungen für den Analysisunterricht, auch die Instrumentenentwicklung zur Identifikation solcher Grundvorstellung und deren Evaluation bearbeitet.
In den Teilprojekten Lehr-Lern-Labore für eine praxisnahe forschungsbezogene Lehrer/innen-Ausbildung des QLB-Projekts MoSAiK (BMBF, Förderkennzeichen 01JA1605) und MiRA+: Professionelle Kompetenz zum Lehren mathematischen Modellierens im QLB-Projekt DWD-Dealing with Diversity kooperiert der Lehrstuhl Mathematik V: Mathematikdidaktik mit der AG von Prof. Greefrath.
Weitere Kooperationen bestehen in der Entwicklung und bei der Erforschung digitaler Lernumgebungen die sich durch einen hohen Theorie-Praxis-Bezug auszeichen, dem Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht mit besonderem Fokus auf Modellierungsprozesse sowie in der Entwicklung eines evidenzbasierten Instruments zur Überprüfung von Grundvorstellungen in der Didaktik der Analysis.
Prof. Dr. Greefrath und Prof. Dr. Siller sind die beiden Sprecher der ISTRON-Gruppe, die sich insbesondere um die Förderung von Realitätsbezügen im Mathematikunterricht bemüht, und dabei die konstitutive Idee des Netzwerkgedankens in den Fokus rückt.
Gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik an der Universität Erlangen-Nürnberg, bieten wir im Rahmen der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) gemeinsame Kurse (z.B. zur Didaktik der Geometrie, Didaktik der Analysis oder Didaktik der Stochastik) an.
Seit 2008 wird einmal pro Jahr ein gemeinsames Doktorandenkolloquium (DOC3 - Promotionsprogramm der Mathematikdidaktiken Bamberg - Erlangen/Nürnberg - Würzburg) mit dem Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik an der Universität Bamberg und dem Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik an der Universität Erlangen-Nürnberg abgehalten.
Bildungsträger
Mit Beginn des Schuljahres 2017/2018 wurde vom Staatlichen Schulamt im Landkreis Würzburg eine Förder- und Beratungsstelle für Kinder mit besonderen Schwierigkeiten beim Lernen von Mathematik eingerichtet. Um angehende Lehrkräfte von Beginn an in dieses aktuelle Feld des Grundschulunterrichts einzuführen und praxisnahe Erfahrungen zu ermöglichen, wurde im Rahmen einer Abordnungsstelle eine Kooperation zwischen dem Lehrstuhl für Mathematik V: Mathematikdidaktik und dem Staatlichen Schulamt begründet. Weitere Informationen finden Sie hier.
Der Lehrstuhl für Mathematik V: Didaktik der Mathematik berät das Staatsinstitut für Qualitätsentwicklung und Bildungsforschung (ISB) bei der Ausgestaltung des bayerischen Lehrplan plus in Mathematik für die Sekundarstufen.
Seit dem Jahr 2015 gibt es in Österreich auch im Unterrichtsfach Mathematik an Gymnasien eine kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Beginnend mit der konzeptionellen Entwicklung des Prüfungskonzepts (2008), Maßnahmen zur Vergleichbarkeit der Prüfungen (O-M-A-Modell), wissenschaftlicher Begleitung und Beratung reichen die unterschiedlichen Tätigkeiten in der die Expertise für das österreichische Bildungsministerium von Prof. Siller bereitgestellt wurden.
Gemeinsam mit der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) bieten wir unterschiedliche Online-Kurse - in Ergänzung zu unserem herkömmlichen - Lehrveranstaltungsprogramm an. Dieses Zusatzangebot bereichert unser Portfolio und ermöglicht zudem Studierenden und Interessierten einen Einblick in die Didaktik der Geometrie, Didaktik der Analysis, Didaktik der Stochastik oder die Examensvorbereitung.
Die jeweiligen Kurse folgen einer klaren theoretischen Konzeption, sind nach dem neuesten Stand der medialen Möglichkeiten aufbereitet, sind erprobt sowie evaluiert und können zeit- und ortsunabhängig eingesehen werden.
Stiftungen
Die VW-Stiftung als Geldgeber hat uns die Durchführung einer Herbstschule ermöglicht. Die Herbstschule hat junge Forscher und ausgewiesene Experten zusammengebracht, um Perspektiven für das Lernen und Lehren von Mathematik zu diskutieren und sich mit den kommenden Interessensgebieten in diesem Bereich zu befassen.
Ziel der Schule war es, jungen Forschern aus verschiedenen Ländern den Zugang zum Thema Digital Tools and Mathematical Modelling in Mathematics Education zu ermöglichen. So konnten die Nachwuchsforscher verschiedene Forschungsmethoden und -ansätze ihrer eigenen Studie ebenso wie ihre Forschungsprojekte, Probleme und vorläufigen Ergebnisse präsentieren und mit hochqualifizierten Experten diskutieren.
Durch diese Form des Austausch mit internationalen Kolleginnen und Kollegen tauschen Sie Meinungen und Ideen über die eigene Arbeit und die Arbeit anderer Forscher aus und legen so den Grundstein für eine künftige Zusammenarbeit im Bereich des Mathematikunterrichts.
Der Antrag LEED - Lehr-Lern-Labor: Enaktiv! Experimentell! Digital wird von der deutschen Telekom-Stiftung in der Projektschiene Die Zukunft des MINT-Lernens- Denkfabrik für Unterricht mit digitalen Medien von der Deutsche Telekom-Stiftung finanziert.
Seit April 2019 werden, gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen an der Humboldt-Universität zu Berlin, Technischen Universität Kaiserslautern, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau), innovative Konzepte für guten MINT-Unterricht in der digitalen Welt erstellt, evaluiert und nach Möglichkeit in die Schulpraxis transferiert.
Wirtschaft
Die Firma CASIO finanziert das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Casio-ClassPad-Kompetenzzentrum 4.0“, das in das sog. Projekt MaLeNe - MathematikLehrkräfteNetzwerk Ende 2010 überführt wird.
m Rahmen dieses Projekts werden Materialien, Aufgaben, Tutorien, Hinweise, EActivities für Lehrkräfte die den ClassPad einsetzen entwickelt. Darüber hinaus werden Seminare und Webinare zu digitalen Werkzeuge im Mathematikunterricht angeboten, Lehrerfortbildungen und Fortbildungsangebote in der gesamten Bundesrepublik initiiert. Die Ergebnisse dieser Aktivitäten werden in praxisorientieren Publikationen Lehrkräften zur Verfügung gestellt.