Intern
  • Leonardo-Kuppel
  • Vortrag zu einem Spiel mit math. Inhalt
  • Messwerkzeug
Didaktik der Mathematik

Große Datensätze im Unterricht (2024)

Fortbildung „Große Datensätze im Unterricht“ (GY, RS)

Organisatorischer Rahmen:


Termin: Donnerstag, 06. Juni 2024, 14:00 – 17:30 Uhr
Ort: Dag-Hammarskjöld-Gymnasium, Frauenlandplatz 5, 97074 Würzburg

Anmeldung zur Veranstaltung am 06.06.2024

FIBS (Nummer 366683) (Anmeldeschluss 16.05.2024)

Bayerische GY-Lehrkräfte können sich dann über FIBS zur Veranstaltung anmelden. Alle weiteren Informationen können Sie der Ausschreibung bei FIBS entnehmen. 

 

Hauptvortrag

Hauptvortrag: NIna Unshelm (Universität Würzburg) & Hans-Stefan Siller (Universität Würzburg)

Große Datensätze im Unterricht – Evaluation von (Medien-)Aussagen mit Mathematik und Daten

 

Im gesellschaftlichen Diskurs sind viele Meinungen, Aussagen und Daten aus öffentlichen und sozialen Medien im Umlauf. Dabei werden auch (zunehmend) falsche Informationen, sogenannte Fake-News, gestreut, die versuchen die Meinungsbildung zu beeinflussen. Eine Förderung der Fähigkeiten zur Evaluation von (Medien-)Aussagen ist notwendig. Dabei ist der Umgang mit großen Datensätzen erforderlich, da sowohl das Volumen als auch die Zugänglichkeit verfügbarer Daten zunimmt und (Medien-)Aussagen häufig auf Daten basieren. Zentral dabei sind mathematische und statistische Fähigkeiten. Diese müssen im Mathematikunterricht gefördert werden, um eine reflektierte Haltung im gesellschaftlichen Diskurs einnehmen zu können.

Im Rahmen dieser Lehrkräftefortbildung des Lehrstuhls Didaktik der Mathematik der Julius-Maximilians-Universität Würzburg werden dazu von uns entwickelte Aufgabenstellungen, als ein möglicher Weg zur Implementierung in den Unterricht, vorgestellt. Die Aufgabenstellungen fokussieren die Evaluation von (widersprüchlichen) Medienaussagen zu den Themen globale CO2-Emissionen und globale Armut unter Verwendung großer Datensätze. Sie bieten somit einen Ansatzpunkt zur Förderung entsprechender Fähigkeiten der Lernenden. Neben der Vorstellung der Aufgabenstellungen und theoretischer Hintergründe, werden erster Ergebnisse auch aus (schul-)praktischer Perspektive präsentiert. Anschließend besteht die Chance, die bereits entwickelten Aufgabenstellungen selbst zu erproben. In einer abschließenden Diskussion werden die dargestellten Ideen gemeinsam reflektiert.