Learning Analytics - Erweiterung eines bestehenden internationalen Projekts
01/23/2025Rückblick auf ein erfolgreiches internationales Projekttreffen in Würzburg.

Vom 16. bis 18. Januar 2025 trafen sich Forschende aus aller Welt am Lehrstuhl für Mathematik V – Didaktik der Mathematik, um ihre Zusammenarbeit im Rahmen eines bestehenden Projektes zu intensivieren.
Das vorrangige Ziel dieser internationalen Zusammenarbeit ist es, Lehrkräfte bei der Bewertung und Beurteilung von Schulleistungen zu unterstützen. Mithilfe von Learning Analytics – dem Messen, Sammeln und Analysieren von Daten über Lernende und ihre Lernkontexte – soll der Bewertungsprozess im Mathematikunterricht optimiert werden. Dazu wird eine Plattform aufgebaut, die die Evaluation von Schulleistungen verbessert und auf deren Basis eine gezielte Förderung der Lernenden ermöglicht.
Zum Aufbau dieser Plattform trafen sich Forschende der Mathematikdidaktik aus den Ländern Estland, Spanien, Israel, der Schweiz, Frankreich, Österreich und Deutschland für drei Tage in Würzburg. Bei ihrem Treffen koordinierten sie nicht nur die Entwicklung dieser Plattform, sondern planten auch praxisorientierte Fortbildungen für Lehrkräfte zum Thema Assessment. Deren Umsetzung und Evaluierung in den jeweiligen Partnerländern ist eine weitere Aufgabe des gemeinsamen Forschungsprojektes.
Neben der Unterstützung der Lehrkräfte ist es ein langfristiges Ziel der fortgeführten Forschungskooperation, durch verbesserte Bewertungsprozesse und vertiefte Analysen von Lernenden eine individuelle Förderung der Lernenden – insbesondere im Mathematikunterricht – zu ermöglichen.