Publikationen
- Neuhaus-Eckhardt, S. (2024) Erfolgserwartungen und Wertüberzeugungen für mathematische Inhaltsgebiete und (eingekleidete) Textaufgaben von Schülerinnen und Schülern und deren Begründungen für eine Wahlaufgabe. mathematica didactica, 47, 1-22. https://doi.org/10.18716/ojs/md/2024.1973
- Bauer, T., Müller-Hill, E., Neuhaus-Eckhardt, S. & Rach, S. (2021). Beweisverständnis im Mathematikstudium unterstützen: Vergleich unterschiedlicher Varianten der Strategie „Illustrieren am Beispiel“, Journal für Mathematikdidaktik.
Neuhaus-Eckhardt, S. (2022). Beweisverständnis von Studierenden: Zusammenhänge zu individuellen Merkmalen und der Nutzung von Beweislesestrategien. Waxmann Verlag.
- Neuhaus-Eckhardt, S. (2024). Eingeschätzte Nützlichkeit von mathematischen Beweistexten als Lerngelegenheit im Studium. In J. Breetzke & Carla Bohndick (Hrsg.) Relevanz, Nutzen und Wert des Studiums. Neue Perspektiven aus Forschung und Praxis. (S.13-22). Waxmann. ISBN 978-3-8309-4844-5
- Neuhaus, S. & Rach, S. (2021). Hochschulmathematik in einem Lehramtsstudium: Wie begründen Studierende deren Relevanz und wie kann die Wahrnehmung der Relevanz gefördert werden? In R. Biehler, A. Eichler, R. Hochmuth, S. Rach & N. Schaper (Hrsg.), Lehrinnovationen in der Hochschulmathematik: praxisrelevant - didaktisch fundiert - forschungsbasiert. Springer Spektrum.
- de Sena Maier, N. & Neuhaus-Eckhardt, S. (2024) Formal and linguistic breaches of conventions in written student proofs. Proceedings of the 47th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education. (Vol. 2, S. 168-176). PME.
- Neuhaus-Eckhardt, S. & Siller, S. (2024). Homework at university - why do students (not) do assignments? Proceedings of the 47th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education. (Vol. 1, S. 190). PME.
- Neuhaus-Eckhardt, S. & Siller, S. (2024). Obligatory or voluntary homework at university? Students’ point of view. ICME 15th 2024. [ohne Veröffentlichung]
- Neuhaus-Eckhardt, S. (2024) Proof construction after comprehending a similar proof: Why do inappropriate solutions occur? ICME 15th 2024. [ohne Veröffentlichung]
- Kirsten, K. & Neuhaus-Eckhardt, S. (2024) Example-usage for proof construction. ICME 15th 2024. [ohne Veröffentlichung]
- Neuhaus-Eckhardt, S. & Rach, S. (2023). Constructing a proof after comprehending a similar proof – relation and examples. In M. Ayalon, B. Koichu, R. Leikin, L. Rubel & M. Tabach (Hrsg.). Proceedings of the 46th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Vol. 3, S. 403-410). PME.
- Kirsten, K. & Neuhaus-Eckhardt, S. (2023). Strategies for proof construction (self-reports vs performance) - Is prior knowledge important? In M. Ayalon, B. Koichu, R. Leikin, L. Rubel & M. Tabach (Hrsg.). Proceedings of the 46th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Vol. 3, S. 155-162). PME.
- Neuhaus, S. & Rach, S. (2021). Interest and Self-concept as Determinants for the Use of Reading Strategies for Proofs.In M. Inprasitha, N. Changsri, & N. Boonsena (Hrsg.). Proceedings of the 44th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Vol. I, S. 168). PME.
- Neuhaus, S. & Rach, S. (2019). Proof comprehension of undergraduate students and the relation to individual characteristics. In U. T. Jankvist, M. Van den Heuvel-Panhuizen & M. Veldhuis (Hrsg.), Proceedings of the Eleventh Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (S. 302-309). Freudenthal Group & Freudenthal Institute, Utrecht University and ERME.
- Neuhaus, S. & Rach, S. (2019). Situationales Interesse von Lehramtsstudierenden für hochschulmathematische Themen steigern. In M. Klinger, A. Schüler-Meyer, L. Wessel (Hrsg.), Hansekolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik 2018 (S. 149-156). WTM-Verlag.
- Neuhaus, S. & Rach, S. (2018). Proof comprehension of undergraduate students. In E. Bergqvist, M. Österholm, C. Granberg, & L. Sumpter (Hrsg.), Proceedings of the 42nd Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Vol. 5, S. 117). PME.
- Biehler, R., Lankeit, E., Neuhaus, S., Hochmuth, R., Kuklinski, C., Leis, E., Liebendörfer, M., Schaper, N. &. Schürmann, M. (2018). Different goals for pre-university mathematical bridging courses – Comparative evaluations, instruments and selected results. In V. Durand-Guerrier, R. Hochmuth, S. Goodchild, & N. M. Hogstad (Eds.), PROCEEDINGS of INDRUM 2018 Second conference of the International Network for Didactic Research in University Mathematics (S. 467-476). University of Agder and INDRUM.
- Bauer, T., Müller-Hill, E., Neuhaus-Eckhardt, S. & Rach, S. (2024). Semiotische Aspekte der Strategie “Illustrieren am Beispiel” beim Beweisverstehen. In P. Ebers, F. Rösken, B. Barzel, A. Büchter, F. Schacht & P. Scherer (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2024. 57. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (S. 315–318). WTM-Verlag. http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-25040
- de Sena Maier, N. & Neuhaus-Eckhardt, S. (2024) Konventionsbrüche in Studierendenbeweisen. In P. Ebers, F. Rösken, B. Barzel, A. Büchter, F. Schacht & P. Scherer (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2024. 57. Jahrestagung der
Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (S. 689–692). WTM-Verlag. http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-24737 - Kirsten, K. & Neuhaus-Eckhardt, S. (2024). Beispielnutzung in der Beweiskonstruktion. In P. Ebers, F. Rösken, B. Barzel, A. Büchter, F. Schacht & P. Scherer (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2024. 57. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (S. 957–960). WTM-Verlag. http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-24667
- Müller-Hill, E. & Neuhaus-Eckhardt, S. (2024). Mini-Symposium 12: Hochschuldidaktik: Forschungsfelder zum Argumentieren und Beweisen. In P. Ebers, F. Rösken, B. Barzel, A. Büchter, F. Schacht & P. Scherer (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2024. 57. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (S. 297–298). WTM-Verlag. http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-25042
- Neuhaus-Eckhardt, S. & Siller, S. (2024). Übungsaufgaben bearbeiten im Mathematikstudium - Wie schätzen Studierende eine verpflichtende Abgabe ein? In P. Ebers, F. Rösken, B. Barzel, A. Büchter, F. Schacht & P. Scherer (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2024. 57. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (S. 1153–1156). WTM-Verlag. http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-24773
- Bauer, T., Müller-Hill, E., Neuhaus-Eckhardt, S. & Rach, S. (2023) „Illustrieren am Beispiel“ beim Beweisverstehen: Beispielkonstruktionsprozesse von Mathematikstudierenden. In IDMI-Primar Goethe-Universität Frankfurt (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2022. 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (S. 237–240). WTM-Verlag.
- Neuhaus, S. & Rach, S. (2020). Beweisverständnis messen – Ist Textverfügbarkeit ein relevanter Faktor?. In Hans-Stefan Siller, Wolfgang Weigel & Jan Franz Wörler (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2020 (S. 1365–1368). WTM-Verlag.
- Neuhaus, S. & Rach, S. (2019). Beweisverständnis von Studierenden im Bereich Analysis. In: A. Frank, S. Krauss & K. Binder (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2019 (S. 565-568). WTM-Verlag.
- Neuhaus S. & Rach S. (2018). Beweisverständnis in der Studieneingangsphase – Konzeptualisierung und erste Ergebnisse. In Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 (Band III, S. 1307-1311). WTM-Verlag.
- Journal für Mathematik-Didaktik
- Journal for Mathematical Behaviour
- ZDM – Mathematics Education´
- PME (Psychology of Mathematics Education Conference Proceedings)
Weitere Veröffentlichungen
- Neuhaus-Eckhardt, S. & Krawitz, J. (2025) Arbeitskreis „Psychologie und Mathematikdidaktik“ – Lüneburg, 19./19.10.2024. Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), 118.
- Neuhaus-Eckhardt, S. & Sommerhoff, D. (2024) Arbeitskreis „Psychologie und Mathematikdidaktik“ – Jena, 13.-14.10.2023. Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), 116.
- Böhm, M., Neuhaus-Eckhardt, S., Geisler, S. & Loth, G. (2023) Neues aus der GDM-Nachwuchsvertretung. Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), 114, 48-49.Neuhaus, S., Geisler, S., Baumanns, L., Herold-Blasius, R., Huget, J. Noster, N., Peters, F. & Joklitschke, J. (2021) Online-Angebote für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), 110, 73-74.
- Niesporek, R., Neuhaus, S., Pohl, M., Linke, P., Joklitschke, J. & Herold-Blasius, R. (2020) Qualifizierungsangebote und Reisebeihilfen - Was wünscht sich der wissenschaftliche Nachwuchs? Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), 109, 93-95.
- Tilke, F., Neuhaus-Eckhardt, S., Geisler, S. & Pohl, M. (2021) Rückblick auf den GDM-Monat und Fortsetzung der digitalen Angebote des Net(t)-Workings. Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), 111, 83-85.
- Rach, S., Neuhaus-Eckhardt, S. & Schwer, P. Strategien zum Lesen mathematischer Texte lernen: Konzeption einer Erstsemestervorlesung und Evaluation. Onlineveröffentlichung, abrufbar unter: www.math.ovgu.de/math_media/lehre/Mathematikdidaktik/Publikationen/Strategien_Lesen_Mathematik_2022.pdf