Computational Mathematics (Master)
Masterstudiengang Computational Mathematics
Abschluss: | Master of Science |
Regelstudienzeit: | 4 Semester |
Studienbeginn: | Sommer- und Wintersemester |
Zulassung: | zulassungsfrei, aber fachliche Zugangsvoraussetzungen |
Aufwand: | 120 ECTS-Punkte |
Zielgruppe: | Erfolgreiche AbsolventInnen eines Bachelor-Studiengangs Computational Mathematics oder Mathematik mit Anwendungsfach Biologie, Chemie, Informatik oder Physik |
Qualifikationsziele: | Qualifikationsziele Master Computational Mathematics (120 ECTS) |
Akkreditierung: | programmakkreditiert bis 30.09.2028 |
Angehende MathematikerInnen sollen
- vertraut werden mit den charakteristischen Methoden mathematischen Schließens,
- umfassende Kenntnisse in den Methoden der Reinen und Angewandten Mathematik erwerben
- eigenständig mathematische Fragestellungen einordnen und lösen können
Ein Studium der Mathematik fördert die
- Fähigkeit zum abstrakten Denken
- Gabe zum Druchdringen komplexer Sachverhalte
- Ausdauer und die Kreativität beim Lösen von Problemen
Das Bayerische Hochschulgesetz (BayHSchG) setzt für die Immatrikulation in einen Master-Studiengang eine "besondere Qualifikation" voraus.
Für den Master-Studiengang Computational Mathematics an der Universität Würzburg werden im Wesentlichen inhaltliche Anforderungen gestellt:
- Abschluss in einem Bachelor-Studiengang in Computational Mathematics, Mathematik mit Anwendungsfach Biologie, Chemie, Informatik oder Physik, oder Mathematischer Physik mit 180 ECTS-Punkten oder einem vergleichbaren Studiengang,
- Kompetenzen im Umfang von mindestens 60 ECTS-Punkten in folgenden Teilgebieten der Mathematik: Analysis (Differential- und Integralrechnung in einer und mehreren Variablen), gewöhnliche Differentialgleichungen, partielle Differentialgleichungen, Vektoranalysis, Funktionentheorie, Lineare Algebra, Algebra, Geometrie, Diskrete Mathematik, Funktionalanalysis, Stochastik,
- Kompetenzen im Umfang von mindestens 20 ECTS-Punkten in folgenden Teilgebieten der Angewandten Mathematik: Numerische Mathematik, Modellierung, Wissenschaftliches Rechnen, Optimierung, Operations Research, Computerorientierte Mathematik, Programmierung für Studierende der Mathematik,
- Kompetenzen im Umfang von mindestens 10 ECTS-Punkten in den oben genannten oder weiteren Teilgebieten der Mathematik.
- Kompetenzen im Umfang von mindestens 20 ECTS-Punkten aus Modulen in Biologie, Chemie, Informatik, Luft- und Raumfahrtinformatik oder Physik,
Um einen unterbrechungsfreien Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium zu ermöglichen, kann eine "aufschiebend bedingte" Aufnahme beantragt werden, sofern für einen der in 1. genannten Abschlüsse der Erwerb von 150 ECTS-Punkten nachgewiesen werden kann. Die in 2. bis 5. genannten Anforderungen müssen aber auf jeden Fall erfüllt sein. Für eine endgültige Aufnahme in den Master-Studiengang Mathematik ist dann der in 1. genannte Abschluss bis Ende der Rückmeldefrist für das dritte Fachsemester nachzureichen.
Fristen
Für das Eignungsverfahren sind zwei Fristen zu beachten.
- Bis 15.07. (bei einer Bewerbung für das Wintersemester) bzw. bis 15.01. (bei einer Bewerbung für das Sommersemester) muss eine Online-Bewerbung unter WueStudy eingereicht werden. JMU Studierende können dabei ihren JMU-Account verwenden, externe Bewerber:innen registrieren sich zuerst für einen Bewerberaccount. (Seit 09.12.2021 erfolgt die Online-Bewerbung nicht mehr auf dem Master-Portal der JMU.)
- Bis 15.09. (bei einer Bewerbung für das Wintersemester) bzw. bis 15.03. (bei einer Bewerbung für das Sommersemester) können Nachweise über den Erst-Abschluss oder Leistungsnachweise nachgereicht werden.
Achtung: Der 15.07. bzw. 15.01. ist eine Ausschlussfrist, d.h. eine Bewerbung für das jeweilige Semester nach Fristende ist nicht mehr möglich. Unterlagen können dagegen sehr wohl bis zur zweiten angegebenen Frist nachgereicht werden.
Nach Eingang Ihrer Online-Bewerbung auf dem Master-Portal setzen wir uns mit Ihnen per E-Mail in Verbindung und teilen Ihnen den Stand Ihrer Bewerbung mit.
Informationen und Kontakt
Für Fragen zum Eignungsverfahren stehen die FachstudienberaterInnen für Mathematik zur Verfügung. Einmal pro Semester findet rechtzeitig vor Ende der Bewerbungsfrist eine Informationsveranstaltung der Fachstudienberatung statt.
MathematikerInnen werden konjunkturunabhängig glänzende Berufssaussichten zugesprochen. Laut STERN haben "die arbeitslosen Mathematiker Deutschlands in einem Linienbus Platz". Ein abgeschlossenes Mathematikstudium (egal ob Mathematik, Wirtschaftsmathematik, Computational Mathematics oder Mathematische Physik) attestiert den AbsolventInnen die Fähigkeit
- sich schnell in komplexe Zusammenhänge einarbeiten zu können,
- den Kern eines Problems zu identifizieren und Unwichtiges, abzutrennen,
- kreative Lösungsansätze zu finden,
- profunden mathematischen Sachverstand einzusetzen, der so AbsolventInnen anderer Studiengänge nicht zur Verfügung steht.
Dies, gegebenenfalls gepaart mit sichtbarer Kenntnis für die Bedürfnisse der "Mathematik-Nutzenden", wie sie durch die Wahl des integrierten Anwendungsfaches in Mathematik, für den Sektor Wirtschaft und Finanzen durch Wirtschaftsmathematik, für Anwendungen in Natur- und Ingenieurwissenschaften in Computational Mathematics oder für die Bedürfnisse der Physik in Mathematischer Physik gelegt werden, ergibt normalerweise die Eintrittskarte für einen krisensicheren Arbeitsplatz.
Für Interessierte und Studienbeginnende ab Wintersemester 2024/2025
Zum Wintersemester 2024/2025 trat eine weitere Satzungsänderung in Kraft, die neben redaktionellen Änderungen lediglich die Modulauswahl betrifft. Orientieren Sie sich deshalb bzgl. der Studienstruktur an der Prüfungsordnung 2019 weiter unten unter Berücksichtigung der Änderung der Modulliste der Prüfungsordnung 2022/2023 gleich im Anschluss.
Die neuen fachspezifischen Bestimmungen mit den neu angebotenen Modulen finden Sie hier.
Für Interessierte und Studienbeginnende ab Wintersemester 2022/2023
Zum Wintersemester 2022/2023 trat eine Satzungsänderung in Kraft, die aber lediglich die Modulauswahl betrifft. Orientieren Sie sich deshalb bzgl. der Studienstruktur an der Prüfungsordnung 2019, die gleich im Anschluss vorgestellt wird.
Die neuen fachspezifischen Bestimmungen mit den neu angebotenen Modulen finden Sie hier.
Für Studierende, die ab Wintersemester 2019/2020 begonnen haben
Aufbau
- Der Masterstudiengang Computational Mathematics ist in die Wahlpflichtbereiche Numerik und Optimierung (30-60 ECTS), Mathematik (10-40 ECTS, incl. Learning by Teaching), Seminare und Arbeitsgemeinschaften (10-40 ECTS), einen Bereich Anwendungsbereich und Anwendungspraktikum (10-40 ECTS) und den Abschlussbereich (30 ECTS) aufgeteilt.
- Im Masterstudiengang Computational Mathematics stehen optional fünf integrierte Anwendungsfächer (Biologie, Chemie, Informatik, Luft- und Raumfahrtinformatik, Physik) zur Auswahl.
- Sie können sich ein Industriepraktikum anrechnen lassen (10 ECTS).
Einen Studienverlaufsplan anzugeben ist hier wenig sinnvoll, da es keine Pflichtmodule und keine Abhängigkeiten gibt. Die Module sind frei nach obigen Bedingungen zu wählen.
Kontrollprüfung
Eine Kontrollprüfung existiert in diesem Masterstudiengang nicht.
Abschluss
Wenn Sie im Rahmen der Prüfungsordnung 120 ECTS-Punkte erworben haben, erhalten Sie den akademischen Grad eines Master of Science.
Studien- und Prüfungsordnungen
- Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-und Masterstudiengänge (ASPO)
- Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Studiengang Computational Mathematics (PO 2019)
Der Prüfungsausschuss ist u.a. zuständig
- Anerkennungsfragen zu Studienbeginn bei Leistungen, die in vorherigen Studiengängen oder an einem anderen Studienort erworben wurden,
- Anerkennungsfragen im laufenden Studium
- Gleichstellungsfragen
Übersicht der Modulbereiche
Im Master Studiengang Computational Mathematics gibt es keinerlei Pflichtmodule. Der Wahlpflichtbereich (90 ECTS) ist untergliedert in die Unterbereiche:
- Numerik und Optimierung (30-60 ECTS)
- Mathematik (10-40 ECTS, incl. Learning by Teaching und Industriepraktikum)
- Seminar- und Arbeitsgemeinschaftenbereich (10-40 ECTS)
- Anwendungsbereich (10-40 ECTS)
Mögliche integrierte Anwendungsfächer sind:
- Biologie
- Chemie
- Informatik
- Luft- und Raumfahrtinformatik
- Physik
Eine Auflistung aller möglichen Module findet man in den fachspezifischen Bestimmungen oder im Modulhandbuch.
Über das aktuelle Angebot informieren Sie sich im Vorlesungsverzeichnis.
Learning by Teaching bedeutet die Betreuung einer Übungs- oder Tutoriumsgruppe im Bachelorstudium unter Anleitung der entsprechenden DozentIn. Dies kann einmal für 5 ECTS eingebracht werden.
Dieses Modul setzt entsprechende Eignung voraus. Bewerbung erfolgt beim Lehrkoordinator.
Das optionale Anwendungspraktikum (10 ECTS) stellt eine praktische Tätigkeit in Wirtschaft, Industrie, Forschung oder Verwaltung dar, das einen Umfang von etwa 300 Stunden haben soll.
Vorherige Absprache mit einer betreuenden DozentIn ist dringend erforderlich um sicherzustellen, dass das Praktikum inhaltlichen Mindestbedingungen entspricht.
Die Master Thesis ist die letzte große Prüfungsleistung in Ihrem Master Studiengang. Mit dieser schriftlich anzufertigenden Arbeit sollen Sie zeigen, dass Sie in der Lage sind, ein (mathematisches) Problem in einem festgelegten Zeitraum (sechs Monate) wissenschaftlich vertieft zu bearbeiten.
Mit der Master Thesis kann jederzeit begonnen werden.
Allerspätestens sollten Sie mit Ihrer Master Thesis vor Beginn Ihres 6. Fachsemesters beginnen, damit Sie noch gerade so die volle Bearbeitungszeit ausschöpfen können, um die Arbeit vor Beginn Ihres 7. Fachsemesters abzugeben (mit Beginn des 7. Fachsemesters gilt Ihr Master Studiengang als erstmalig nicht bestanden!).
Das Thema einer Master Thesis ergibt sich meist aus einem Seminar oder einer Arbeitsgemeinschaft. Sie sollten gemäß Ihrer mathematischen Interessenlage (vgl. Übersicht über die Lehrstühle des Instituts für Mathematik) eine DozentIn der Mathematik persönlich kontaktieren und direkt mit ihr/ihm ein Thema festlegen (eigene Vorschläge sind möglich!). Potenzielle Betreuer sind alle DozentInnen der Mathematik.
Haben Sie eine BetreuerIn und ein Thema für Ihre Thesis gefunden, so drucken Sie dieses Formular aus, füllen es zusammen mit Ihrer BetreuerIn aus und geben es bei Frau Schmid (Mathematik Ost, Zi. 00.016 ) ab. Damit wird das Thema Ihrer Thesis und das Datum der Abgabe (Datum der Zuteilung des Themas + 6 Monate) offiziell und bindend.
Nur in gut begründeten Fällen (Prüfungsunfähigkeit, mit Attest!) kann auf Antrag beim Prüfungsausschuss und in Absprache mit der BetreuerIn die Bearbeitungszeit verlängert werden.
Zu den Abgabemodalitäten sehen Sie sich bitte diese Seite an.
Zur Master Thesis findet kein Kolloquium statt.
Für Studierende, die ihr Studium im Sommer 2019 oder früher begonnen haben
Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Studiengang Computational Mathematics (PO 2016)
Außer einer Änderung des Eignungsverfahrens, das für Sie nicht mehr relevant ist, sind in der PO 2019 im Vergleich zur PO 2016 einige Module neu hinzugekommen, insbesondere ein mögliches Industriepraktikum.