Intern
  • Studierende im Seminarraum
Institut für Mathematik

Lehramt Mathematik Gymnasium

Mathematik an Gymnasien

Abschluss: 1. Staatsexamen  (LPO I, § 73)
Bachelor of Science
Regelstudienzeit: 9 Semester
Studienbeginn: im Wintersemester
Aufwand: 270 ECTS-Punkte
  zulassungsfrei
Zielgruppe: Studierende, die Mathematik an einem bayerischen Gymnasium unterrichten wollen
Qualifikationsziele: Qualifikationsziele Lehramt an Gymnasien Mathematik (102 ECTS)

 

Angehende LehrerInnen sollen

  • Einblick die Gestaltung und Reflektion von Mathematikunterricht unter Verwendung von Neuen Medien erhalten
  • vertraut werden mit den charakteristischen Methoden mathematischen Schließens,
  • umfassende Kenntnisse in den Methoden der Reinen und Angewandten Mathematik erwerben
  • eigenständig mathematische Fragestellungen einordnen und lösen können
  • die Mathematik hinter der Schulmathematik verstehen und die Schulmathematik darin einordnen können

Ein Studium des Lehramts Mathematik an Gymnasien fördert die

  • Fähigkeit Wissen zu vermitteln und gezielt SchülerInnen zu fördern
  • Kompetenz zur Gestaltung eines modernen und zeitgemäßen Mathematikunterrichts unter Verwendung von passenden Medien und Methoden
  • Fähigkeit zum abstrakten Denken
  • Gabe zum Druchdringen komplexer Sachverhalte
  • Ausdauer und die Kreativität beim Lösen von Problemen

Die Einstellungschancen für das Lehramt sind für Mathematik speziell in der Fächerkombination mit Informatik, Physik oder Chemie weiterhin sehr gut.

Da in den kommenden Jahren viele Lehrkräfte altersbedingt aus dem Schuldienst ausscheiden und um das Jahr 2025 der Wechsel G8 und G9 abgeschlossen wird, wird der Bedarf an Mathematik-Lehrkräften bestehen bleiben. Im Rahmen des Lehramtsstudiums an der Universität Würzburg können Sie auch einen Bachelor of Science erwerben, der Ihnen weitere Berufsfelder erschließt.

Details zu den Berufsaussichten finden Sie in den jährlich akutalisieten  Prognosen des Kultusministeriums.

Für Interessierte und Studierende, die ab Winter 2023/2024 begonnen haben

Aufbau

 

 

  • Der Studiengang Mathematik an Gymnasien ist in sogenannte Module aufgeteilt. Jedes Modul wird mit einer Modulprüfung abgeschlossen, die ein bis zwei Vorlesungen umfasst. Für bestandene Prüfungen werden Leistungspunkte (ECTS) vergeben (nicht mit den Noten zu verwechseln!), die einem Arbeitsaufwand von etwa 30 Stunden entsprechen sollen.
  • In den ersten zwei Semestern mit einem im Wesentlichen fest vorgeschriebenen Studienplan, werden Sie mit den Grundlagen vertraut.

 

Studienverlaufsplan

 

Grundlagen und Orientierungsprüfung

  • Bis Ende des 3. Semesters muss mindestens ein Modul aus 10-M-ANL1, 10-M-ANL2, 10-M-LNL1 oder 10-M-LNL2 erworben werden, sonst gilt die Kontrollprüfung als einmal nicht bestanden.
  • Bei Nichtbestehen der Kontrollprüfung nach dem 3. Semester muss bis Ende des 5. Semesters mindestens eines der Überblicksmodule aus Analysis oder Linearer Algebra erworben werden, sonst gilt die Kontrollprüfung als endgültig nicht bestanden.
  • Endgültiges Nichtbestehen dieser Prüfung hat endgültiges Nichtbestehen des Studiengangs Mathematik Gymnasium zur Folge. An der Universität Würzburg kann man dann nicht mehr das Staatsexamen für Mathematik Gymnasium ablegen. Man kann sich aber ein anderes Zweitfach suchen oder auf Mathematik Realschule wechseln.

 

Studien- und Prüfungsordnungen

Der Prüfungsausschuss ist u.a. zuständig

  • Anerkennungsfragen zu Studienbeginn bei Leistungen, die in vorherigen Studiengängen oder an einem anderen Studienort erworben wurden,
  • Anerkennungsfragen im laufenden Studium
  • Gleichstellungsfragen

zur aktuellen Besetzung

Modulhandbuch

Studieninhalte: Übersicht der Module

  • Einführung in das Mathematische Denken und Arbeiten für Lehramt Gymnasium (5 ECTS)
  • Gesamtüberblick Lineare Algebra für Lehramt Gymnasium (13 ECTS)
  • Gesamtüberblick Analysis für Lehramt Gymnasium (16 ECTS)
  • Gesamtüberblick Differentialgleichungen und Funktionentheorie für Lehramt Gymnasium (12 ECTS)

  • Unterbereich Grundlagen Lineare Algebra (5 ECTS-Punkte)
    • Lineare Algebra I für Lehramt Gymnasium (5 ECTS) oder
    • Lineare Algebra II für Lehramt Gymnasium (5 ECTS)
  • Unterbereich Grundlagen Analysis (5 ECTS-Punkte)
    • Analysis I für Lehramt Gymnasium (5 ECTS) oder
    • Analysis II für Lehramt Gymnasium (5 ECTS)
  • Unterbereich Grundlagen Höhere Analysis (5 ECTS-Punkte)
    • Gewöhnliche Differentialgleichungen für Lehramt Gymnasium (5 ECTS)
    • Einführung in die Funktionentheorie für Lehramt Gymnasium  (5 ECTS)
  • Unterbereich Stochastik und Grundlagen Algebra und Angewandte Mathematik (11 ECTS-Punkte)
    • Schwerpunktbereich Grundlagen Algebra und Angewandte Mathematik (5 ECTS-Punkte)
      • Einführung in die Algebra für Lehramt Gymnasium (5 ECTS)
      • Angewandte Algebra für Lehramt Gymnasium (5 ECTS)
      • Numerische Mathematik 1 für Lehramt Gymnasium (5 ECTS)
    • Schwerpunktbereich Stochastik (6 ECTS-Punkte)
      • Stochastik für Lehramt Gymnasium (6 ECTS) oder
      • Stochastik 1 für Lehramt Gymnasium (6 ECTS)
  • Unterbereich Geometrie (10 ECTS-Punkte)
    • Elementare Geometrie für Lehramt Gymnasium (10 ECTS)  oder
    • Einführung in die Differentialgeometrie für Lehramt Gymnasium (10 ECTS)
    • Einführung in die Projektive Geometrie für Lehramt Gymnasium (10 ECTS)
  • Unterbereich Gesamtüberblick Algebra und Angewandte Mathematik (10 ECTS-Punkte)
    • Gesamtüberblick Algebra und Angewandte Algebra für Lehramt Gymnasium (10 ECTS)  oder
    • Gesamtüberblick Algebra und Numerische Mathematik 1 für Lehramt Gymnasium 

  • Didaktik der Mathematik: Analysis/Algebra (Gymnasium) (6 ECTS)
  • Didaktik der Mathematik: Geometrie (Gymnasium) (4 ECTS) 

Es müssen insgesamt 15 Leistungspunkte erworben werden. Dazu können auch Module aus der Mathematik genutzt werden:

  • Schulmathematik vom höheren Standpunkt (5 ECTS)
  • Computereinsatz im Mathematikunterricht (3 ECTS)
  • Einführung in das Projektpraktikum Mathematik (3 ECTS)
  • Projektpraktikum Mathematik (3 ECTS)
  • Didaktik der Mathematik: Analytische Geometrie und Stochastik (3 ECTS)
  • Praxisseminar Mathematik (3 ECTS)
  • Ausgewählte Kapitel aus der Geschichte der Mathematik (5 ECTS)
  • Mathematisches Schreiben (5 ECTS)
  • Seminar  Mathematik (5 ECTS)
  • Computerorientierte Mathematik (4 ECTS)
  • Programmierkurs für Studierende der Mathematik und anderer Fächer (3 ECTS)
  • Tutoren- oder Korrektorentätigkeit in Mathematik (5 ECTS)
  • Operations Research (9 ECTS) 
  • Einführung in die Funktionalanalysis (9 ECTS) 
  • Vertiefung Didaktik der Mathematik (2 ECTS)
  • Repetitorium für Lehramt Gymnasium (3 ECTS)
  • Mathematische Aspekte der modernen Kryptographie (5 ECTS)
  • Didaktik der Mathematik: Stochastik (3 ECTS)
  • Didaktik der Mathematik: Analytische Geometrie (3 ECTS)
  • E-Learning-Kurse (VHB
    • E-Learning und Blended Learning im Mathematikunterricht (3 ECTS)
    • Stochastik in Sekundarstufe I (2 ECTS)
    • Grundlagen der Schulgeometrie (2 ECTS)
    • Mathematik in Klasse 10 (2 ECTS)
    • Grundlagen der Arithmetik (2 ECTS)
    • Schulmathematik unter didaktischen Gesichtspunkten: Geometrie online (2 ECTS)
    • Schulmathematik unter didaktischen Gesichtspunkten: Algebra online (2 ECTS)
    • Schulmathematik unter didaktischen Gesichtspunkten: Analysis online (2 ECTS)
    • Schulmathematik unter didaktischen Gesichtspunkten: Stochastik online (2 ECTS)
    • Examensvorbereitung Didaktik der Mathematik (2 ECTS)
    • Examensvorbereitung Algebra (3 ECTS)
    • Examensvorbereitung Funktionentheorie (3 ECTS)
    • Examensvorbereitung Gewöhnliche Differentialgleichungen (3 ECTS)
    • Mathematik 1 (2 ECTS)
    • Mathematik 2 (2 ECTS)
    • Computer und Mathematik (2 ECTS)
    • History of Mathematics (5 ECTS)
    • Brückenkurs Mathematik (2 ECTS)

Abschlussarbeit

Themen für eine Zulassungsarbeit finden Sie in der Fachdidaktik, teilweise auch in der Fachwissenschaft. Sprechen Sie doch einfach die DozentInnen an.

Formulare und weitere organisatorische Hinweise finden Sie auf den Seiten des Prüfungsamts.

 

Für Studierende, die vor Winter 2023/2024 begonnen haben