English Intern
  • Studierende im Seminarraum
Institut für Mathematik

Mathematische Physik (Bachelor)

Bachelorstudiengang Mathematische Physik

Abschluss: Bachelor of Science
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassung Zulassungsfrei
Aufwand: 180 ECTS-Punkte
Zielgruppe: Studierende, die eine breite und solide Grundlagenbildung in Mathematik und Theoretischer Physik erwerben wollen
Qualifikationsziele: Qualifikationsziele Bachelor Mathematische Physik (180 ECTS)
Akkreditierung: programmakkreditiert bis 30.09.2028

Angehende Mathematische PhysikerInnen sollen

  • vertraut werden mit den mathematischen Grundlagen der Theoretischen Physik
  • Einblicke in die Experimental Physik erhlaten
  • umfassende Kenntnisse im Berich der Theoretischen Physik erwerben
  • eigenständig Fragestellungen der Mathematischen Physik einordnen und lösen können

Ein Studium der Mathematischen Physik fördert

  • die Fähigkeit zum abstrakten Denken
  • die Gabe zum Druchdringen komplexer Sachverhalte
  • Ausdauer und Kreativität beim Lösen von Problemen

Mathematik und Physik sind Schlüsselwissenschaften unserer Gesellschaft -- sowohl erkenntnistheoretisch als auch im Hinblick auf Anwendung. Ein abgeschlossenes Studium der Mathematischen Physik vermittelt Ihnen daher ein breites Grundlagenwissen und attestiert Ihnen

  • hohes Abstraktionsvermögen,
  • profunde Kernkompetenzen aus den Bereichen Mathematik und Physik,

sowie die Fähigkeit

  • sich schnell in komplexe Zusammenhänge einarbeiten zu können,
  • den Kern eines Problems zu identifizieren und Unwichtiges abzutrennen,
  • kreative Lösungsansätze zu finden.

Dieses "Gesamtpaket" liefert Ihnen exzellente Berufsaussichten und die Eintrittskarte für zahlreiche Einsatzgebiete in Industrie, Wissenschaft und Forschung.

Für Interessierte und Studierende, die ab Winter 2020/2021 begonnen haben

Aufbau

Analysis, Lineare Algebra und Klassische Physik bestehen jeweils aus den Teilen I und II. Während die beiden Mathematikveranstaltungen jeweils mit einer mündlichen Prüfung absolviert werden, müssen in Klassischer Physik zwei benotete Klausuren bestanden werden. Das Physikalische Grundpratikum umfasst mehrere Praktika und Veranstaltungen zur Fehlerrechnung. Weitere Details zu den Bereichen Aufbau Mathematik, Aufbau Physik und Mathematische Physik finden Sie im Folgenden:

  • Der Bachelorstudiengang Mathematische Physik ist in sogenannte Module aufgeteilt, die ein bis zwei Vorlesungen umfassen. Jedes Modul wird mit einer Modulprüfung abgeschlossen, wobei für bestandene Prüfungen Leistungspunkte (sogenannte ECTS) vergeben werden, die dem  benötigten Arbeitsaufwand (1ECTS = 30 Stunden) entsprechen sollen und nicht mit Noten zu verwechseln sind.
  • Sie besuchen Vorlesungen mit Übungen (in der Regel 4+2 Semesterwochenstunden (SWS)), ein Seminar (2 SWS), sowie im Rahmen des Physikalischen Grundpraktikums auch Praktika. Dazu kommen noch fachspezifische und allgemeine Schlüsselqualifikationen (z.B. Programmier- oder Sprachkurse) im Umfang von 20 ECTS.
  • In den ersten zwei Semestern beschäftigen Sie sich mit den Grundlagen in Mathematik und Physik. Dabei ist Ihr Studienplan im Wesentlichen durch die Veranstantungen  Analysis, Lineare Algebra, Klassische Physik und Physikalisches Grundpratikum festgelegt.
  • Im zweiten Teil des Studiums (3. - 6. Semester) besuchen Sie weitere Pflichtveranstaltungen aus dem Bereich der Theoretischen Physik (siehe "Aufbau Physik" in der obigen Graphik) sowie Vorlesungen und Seminare aus den Wahlpflichtbereichen Mathematische Methoden (siehe "Aufbau Mathematk" in der obigen Graphik) und Mathematische Physik. In den beiden zuletzt genannten Fällen können Sie -- wie der Name schon sagt -- aus verschiedenen Veranstaltungen wählen.
  • Gegen Ende des Studiums fertigen Sie unter Betreuung einer Dozentin oder eines Dozenten Ihre schriftliche Bachelorarbeit an, deren Schwerpunkt  in der Mathematik oder Physik liegen kann.

Exemplarischer Studienverlaufsplan (Übersicht über zu absolvierende Module)

Grundlagen und Orientierungsprüfung

Nach dem zweiten Semester wird der erfolgreiche Abschluss eines Moduls aus den Unterbereichen  Analysis, Lineare Algebra oder Klassische Physik als Bestehen der Grundlagen- und Orientierungsprüfung gewertet. Kann dies nicht erfüllt werden (und nur dann), so muss nach dem dritten Semester der erfolgreiche Abschluss eines der Module Gesamtüberblick Analysis oder Gesamtüberblick Lineare Algebra und eines Moduls aus dem Unterbereich Klassische Physik nachgewiesen werden. Kann auch dies nicht erbracht werden, so gilt der Bachelorstudiengang als endgültig nicht bestanden.

Abschluss

Wenn Sie im Rahmen der Prüfungsordnung 180 ECTS-Punkte erworben haben, erhalten Sie den akademischen Grad eines Bachelor of Science.

Studien- und Prüfungsordnungen

Der Prüfungsausschuss ist u.a. zuständig für

  • Anerkennungsfragen zu Leistungen, die in vorherigen Studiengängen/Studienorten erworben wurden
  • Anerkennungsfragen im laufenden Studium
  • Gleichstellungsfragen

Die aktuelle Besetzung des Prüfungsausschusses findet man hier.

Übersicht der Module

Im Bachelor Studiengang Mathematische Physik gibt einen Pflichtbereich mit den folgenden Unterbereiche, die insgesamt 104 ECTS umfassen:

  • Unterbereich Analysis (25 ECTS):
    • Gesamtüberblick Analysis (16 ECTS)
    • Vertiefung Analysis (9 ECTS)
  •  Unterbereich Lineare Algebra (16 ECTS):
    • Gesamtüberblick Lineare Algebra (16 ECTS)
  • Unterbereich Klassische Physik (16 ECTS):
    • Klassische Physik 1 (8 ECTS)
    • Klassische Physik 2 (8 ECTS)
  • Unterbereich Mechanik und Quantenmechanik (16 ECTS)
    • Theoretische Mechanik (8 ECTS)
    • Quantenmechanik (8 ECTS)
  • Unterbereich Statistische Physik und Elektrodynamik (16 ECTS)
    • Statistische Physik und Elektrodynamik (6 ECTS)
    • Übungen: Statischtische Physik (5 ECTS)
    • Übungen: Elektrodynamik (5 ECTS)
  • Physikalisches Praktikum (15 ECTS)
    • Praktikum A+B+C (3+4+4 ECTS)
    • Fehlerrechnung (2 ECTS)
    • Fortgeschrittene Fehlerrechnung und computergestütztes Arbeiten (2 ECTS)

Der Wahlpflichtbereich Analysis und Lineare Algebra ist in die folgenden Unterbereiche aufgeteilt, die insgesamt 10  ECTS umfassen:

  • Unterbereich Analysis (5 ECTS)
    • Analysis 1 (5 ECTS)
    • Analysis 2 (5 ECTS)
  • Unterbereich Lineare Algebra (5 ECTS)
    • Lineare Algebra 1 (5 ECTS)
    • Lineare Algebra 2 (5 ECTS)

Der Wahlpflichtbereich Mathematische Methoden ist in die folgenden Unterbereiche aufgeteilt, die  insgesamt 18 ECTS umfassen:

  • Unterbereich Grundlagen Mathematische Methoden (5 ECTS)
    • Einführung in die Differentialgeometrie (5 ECTS)
    • Gewöhnliche Differentialgleichungen (5 ECTS)
    • Einführung in die Funktionentheorie (5 ECTS)
    • Geometrische Analysis (5 ECTS)
    • Einführung in die Funktionalanalysis (5 ECTS)
    • Einführung in Partielle Differentialgleichungen (5 ECTS)
  • Unterbereich Gesamtüberblick Mathematische Methoden (13 ECTS)
    • Hier werden zwei verschiedne Module aus dem Unterbereich Grundlagen Mathematische Methoden zu einer mündlichen Prüfung kombiniert. Alle Kombinationen sind zulässig.

Der Wahlpflichtbereich Mathematische Physik ist in die  folgenden Modulgruppen untergeteilt., die mindestens 18 ECTS umfassen.

  • Modulgruppe Ergänzung Mathematik
    • Numerische Mathematik 1 (10 ECTS)
    • Numerische Mathematik 2 (10 ECTS)
    • Stochastik 1 (10 ECTS)
    • Stochastik 2 (10 ECTS)
    • Einführung in die Algebra (10 ECTS)
    • Einführung in die Diskrete Mathematik (10 ECTS)
    • Einführung in die Projektive Geometrie (10 ECTS)
    • Einführung in die Zahlentheorie (10 ECTS)
    • Operations Research
    • Einführung in die Differentialgeometrie (10 ECTS)
    • Gewöhnliche Differentialgleichungen (10 ECTS)
    • Einführung in die Funktionentheorie (10 ECTS)
    • Geometrische Analysis (10 ECTS)
    • Einführung in die Funktionalanalysis (10 ECTS)
    • Einführung in Partielle Differentialgleichungen (10 ECTS)
    • Modellierung und Wissenschaftliches Rechnen (8 ECTS)
  • Modulgruppe Experimentelle Physik
    • Optik und Wellen (8 ECTS)
    • Atome und Quanten(8 ECTS)
    • Einführung in die Festkörperphysik (8 ECTS)
    • Kern- und Elementarteilchenphysik (6 ECTS)
  • Modulgruppe Ergänzung Physik
    • Einführung in die relativistische Physik und klassische Feldtheorie (6 ECTS)
    • Einführung in Quantencomputer und Quanteninformationn (6 ECTS)
    • Quantenfeldtheorie I (8 ECTS)
    • Computational Physics (6 ECTS)
    • Statistik, Datenanalyse und Computerphysik (4 ECTS)
    • Atomphysik (6 ECTS)
    • Teilchenphysik (8 ECTS)
  • Modulgruppe Aktuelle Themen der Mathematischen Physik
    • Aktuelle Themen der Mathematischen Physik (5 ECTS)
    • Aktuelle Themen der Mathematischen Physik (6 ECTS)
    • Aktuelle Themen der Mathematischen Physik (8 ECTS)

Module aus der  Modulgruppe Ergänzung Mathematik, die bereits im Wahlpflichtbereich Mathematische Methoden belegt wurden, dürfen nicht mehr eingebracht werden. Ansonsten bestehen keine weiteren Einschränkungen.

Die Schlüsselqualifikationen (SQ) unterteilen sich in allgemeine SQ (5 ECTS) und fachspezifische SQ (15 ECTS).

Bei den allgemeinen SQ können Sie sich aus einer riesigen Auswahl an geeigneten Modulen aller Fakultäten bediehnen. Sehr beliebt sind u.a.

  • Sprachkurse
  • Tutoren- und Korrektorentätigkeiten in Mathematik (ab dem 3. Semester)
  • MINT Vorkurs Rechenmethoden der Physik
  • etc.

Die jeweils aktuelle Liste finden Sie auf dieser Seite.

Die fachbezogenen SQ unterteilen sich weiter in

  • Pflichtmodule (9 ECTS)
    • Vorkurs (2 ECTS)
    • Propädeutikum (2 ECTS)
    • Seminar Mathematische Physik (5 ECTS)                
  • Wahlpflichtmodule (6 ECTS)
    • Ergänzungsseminar Mathematik (4 ECTS)
    • Hauptseminar Experimentelle/Theoretische Physik (5 ECTS)
    • Einführung in die Topologie (5 ECTS)
    • Computerorientierte Mathematik (4 ECTS)
    • Programmierkurs (3 ECTS)
    • Geschichte der Mathematik (5 ECTS)
    • Mathematisches Schreiben (5 ECTS)
    • Schulmathematik vom höheren Standpunkt (4 ECTS)
    • Proseminar (4 ECTS)
    • Mathematische Rechenmethoden Physik (6 ECTS)
    • Computational Physics (6 ECTS)

Abschlussarbeit

Die Bachelor Thesis (BAT, 10 ECTS) ist die letzte große Prüfungsleistung in Ihrem Bachelor Studiengang. Mit dieser schriftlich anzufertigenden Arbeit sollen Sie zeigen, dass Sie in der Lage sind, ein Problem der Mathematischen Physik in einem festgelegten Zeitraum von zehn Wochen wissenschaftlich zu bearbeiten. Dabei wird kein wissenschaftlicher Neuwert von Ihnen erwartet, aber wissenschaftliches Vorgehen.

Zur Anmeldung der BAT müssen Sie mindestens 85 ECTS aus Pflicht- oder Wahlpflichtbereichen nachweisen. Andererseits sollten Sie Ihre BAT allerspätestens zehn Wochen vor dem Ende Ihres 8. Fachsemesters beginnen, damit Sie gerade noch so die volle Bearbeitungszeit ausschöpfen können, um die Arbeit vor Beginn Ihres 9. Fachsemesters abzugeben. Denn mit Beginn des 9. Fachsemesters gilt Ihr Bachelor Studiengang als erstmalig nicht bestanden!

Um ein geeignetes Thema zu finden, sollten Sie gemäß Ihrer Interessen eine Dozentin oder einen Dozenten der Mathematik oder Physik persönlich kontaktieren und direkt mit ihr/ihm ein Thema festlegen (eigene Vorschläge sind möglich). Potenzielle Betreuer sind alle Dozentinnen und Dozenten der Mathematik und Physik (unter gewissen Voraussetzungen ist auch eine externe Betreuung möglich).

Haben Sie eine Betreuerin oder einen Betreuer und ein Thema für Ihre BAT gefunden, so drucken Sie dieses Formular  aus, füllen es zusammen mit Ihrer/Ihrem Betreuer/-in aus und geben es im Servicezentrum der Mathematik  (z.H. Frau Schmid, Mathematik Ost, Zi. 00.016 ) oder im Servicezentrum der Physik  (Physik, Zi. B-024) ab. Damit wird das Thema Ihrer BAT und das Datum der Abgabe (Datum der Zuteilung des Themas + 10 Wochen) offiziell und bindend.

Nur in gut begründeten Fällen kann auf Antrag beim Prüfungsausschuss und in Absprache mit der/dem Betreuer/-in die Bearbeitungszeit verlängert werden.

Die BAT ist in zweifacher schriftlicher Ausfertigung (gebunden!) sowie auf elekronischem Speichermedium "in einem gängigen Format und in lesbarer Form" (Zitat ASPO; pdf-Datei auf einer Daten-CD ist eine praktikable Variante) fristgerecht im Prüfungsamt  bei Frau Feineis abzugeben. Dort wird die Einhaltung der Bearbeitungszeit dokumentiert und Ihre Arbeit wird an die/den festgelegte(n) Gutachter/-in weitergereicht.

Für Studierende, die im Winter 2019/2020 oder früher begonnen haben